Matthias Schranner, ehemaliger Verhandlungsführer bei der Polizei und Gründer des Schranner Negotiation Institute, erklärt im Interview mit dem Handelsblatt, warum Donald Trump ein guter Verhandler ist und wie man ihm begegnen sollte.
Schranners Einblicke:
Berechenbare Taktiken: Trump nutzt extreme Forderungen und deutet negative Konsequenzen an, um Aufmerksamkeit zu erlangen und seine Gegner in die Defensive zu drängen.
Proaktive Strategien: Anstatt nur zu reagieren, sollten Verhandlungspartner eigene Forderungen stellen und gemeinsame Interessen betonen.
Ablenkungsmanöver: Trumps provokative Aussagen, wie die über Grönland, können dazu dienen, die öffentliche Debatte zu dominieren und andere Themen im Hintergrund zu verhandeln.
Schranner betont, dass Trump im Gegensatz zu Geiselnehmern ein professioneller Verhandler ist, der nicht impulsiv, sondern sehr berechenbar agiert.
Fehler vermeiden:
Der größte Fehler im Umgang mit Trump ist es, nur zu reagieren. Stattdessen sollten westliche Politiker und Unternehmer proaktiv agieren und den Verhandlungstisch mit mehr Themen füllen.
Fazit:
Trumps Verhandlungstaktiken sind mächtig, aber durchschaubar. Mit der richtigen Strategie können wir auf Augenhöhe mit ihm verhandeln und bessere Ergebnisse erzielen.