top of page
Logos_zukunft_now_5_edited.png

Dieser Blog ist der Zukunft gewidmet: Wie können wir unsere Zukunft produktiv und lebenswert gestalten?  Als Mitglied der Sparkassen-Finanzgruppe interessiere ich mich natürlich besonders für die innovativen Lösungen aus unserer Gruppe.  Ich wünsche viel Spaß beim Lesen meines persönlichen Blogs und freue mich über Feedback! Lars M. Heitmüller

Kostenlosen Newsletter bestellen

Wirtschaft

Aktualisiert: vor 6 Tagen

Mittwoch hatten wir das Vergnügen, Prof. Dr. Michael Eilfort von der Stiftung Marktwirtschaft beim Mittagsmeeting des Rotary Club Berlin, Pariser Platz im Berlin Capital Club begrüßen zu dürfen. Prof. Eilfort, Vorstand der Stiftung Marktwirtschaft und ehemaliger Leiter des Büros von Friedrich Merz, hielt einen fesselnden Vortrag zum Thema "Alternde Republik - altaussehende Politik?".


Prof. Dr. Eilfort, Geschäftsführer der Stiftung Marktwirtschaft zu Besuch im Rotary Club Berlin Pariser Platz
Prof. Dr. Eilfort, Geschäftsführer der Stiftung Marktwirtschaft zu Besuch im Rotary Club Berlin Pariser Platz

Seine Ausführungen boten wertvolle Einblicke in die demographischen Veränderungen und deren Auswirkungen auf die politische Landschaft. Viel größer als die sichtbare Verschuldung sei der untere Teil des Eisbergs, die finanziellen Verpflichtungen, für Pensionen und andere Kosten, die häufig intransparent seien.


Zentraler Ausgangspunkt des Vortrags war die Feststellung, dass die bereits seit den siebziger Jahren absehbare demographische Entwicklung in unserem Lande, also die zunehmende Alterung der Bevölkerung, nicht nur gravierende Auswirkungen auf die Finanzierbarkeit unserer sozialen Sicherungssysteme hat, sondern auch auf die politischen Entscheidungsprozesse über diese Themen. Denn die Mehrheit der Wähler liege mittlerweile über 55 Jahre und ihre Wahlbeteiligung ist deutlich höher als bei jüngeren Menschen. Hinzu kommt die im Alter sinkende Bereitschaft zu strukturellen Veränderungen.


Der Anteil des Zuschusses aus dem Bundeshaushalt an die gesetzliche Rentenversicherung beträgt mittlerweile 30%, und die Zahl der Inanspruchnahme der Rente mit 63 liegt mit über einer Million deutlich über der damaligen Annahme von 100.000 Inanspruchnahmen. Jüngere, hochqualifizierte Menschen reagieren auf diese Perspektiven vermehrt und verstärkt mit Abwanderung ins Ausland. So verlassen jedes Jahr nach offiziellen Angaben 60.000 - 70.000 gut ausgebildete Menschen das Land - ein nicht zu unterschätzender „Braindrain“.


Im Ergebnis wurde festgestellt, dass verschiedene Maßnahmen wie die Anhebung des gesetzlichen Renteneintrittsalters, Stärkung des Aufbaus privater Altersvorsorge, Entbürokratisierung und Einsparungen von Personalaufwand im öffentlichen Bereich sowie Maßnahmen zur Stärkung des wirtschaftlichen Wachstums erforderlich sind.


Besonders beeindruckend war seine Analyse der langfristigen wirtschaftlichen und sozialen Konsequenzen einer alternden Bevölkerung und die dringende Notwendigkeit, zukunftsorientierte politische Maßnahmen zu ergreifen.


Ein herzliches Dankeschön an Michael Eilfort für diesen inspirierenden Vortrag und an alle Teilnehmenden für die lebhafte Diskussion. Ein besonderer Dank geht an Thomas Gäckle, der diesen spannenden Vortrag vermittelt hat.


Aktualisiert: vor 6 Tagen

Ich habe auf Phoenix ein sehr interessantes Interview von Theo Koll mit Moritz Schularick, dem Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft, gesehen. Im Interview geht es um die derzeitige wirtschaftliche Lage in Deutschland und die Herausforderungen, vor denen das Land steht.


Hauptpunkte:



👉 Wirtschaftliche Schwierigkeiten:


Schularick bezeichnet die aktuelle Zeit als die wirtschaftlich schwierigste Phase in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Die Automobilindustrie und der Strukturwandel sind zentrale Probleme, die die deutsche Wirtschaft belasten.



👉 Globale Herausforderungen:


Die Weltwirtschaft wird von den USA und China dominiert, die sich nicht mehr an die bisherigen Regeln halten. Europa muss seine Verteidigungs- und Sicherheitsstrategien überdenken, da die Abhängigkeit von NATO und den USA nicht mehr gegeben ist.



👉 Energieabhängigkeit:


Die Abhängigkeit von günstiger Energie aus Russland hat sich als nachteilig erwiesen. Die #Energiekrise infolge des Ukraine-Konflikts hat die wirtschaftliche Stabilität Deutschlands gefährdet.



👉 Industrie und Technologie:


Die industrielle Produktion in Deutschland ist seit 2017 stark zurückgegangen, insbesondere in der Automobilbranche. Deutschland hat technologische Entwicklungen verpasst und muss sich neu orientieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben.



👉 Demografische Herausforderungen:


Die alternde Bevölkerung wird die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Es besteht ein Bedarf an Maßnahmen zur Erhöhung der Arbeitskräfte, einschließlich gezielter Einwanderung.



👉 Zukunftsperspektiven:


Schularick betont die Notwendigkeit von Innovation und Investitionen in neue Technologien, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Er plädiert für eine #Agenda2030, die tiefgreifende Reformen und neue Ansätze in der Wirtschaftspolitik umfasst.



👉 Politische Handlungsmöglichkeiten:


Die Regierung müsse klare Signale senden und bereit sein, Risiken einzugehen, um zukunftsorientierte Investitionen zu ermöglichen. Die #Schuldenbremse solle überdacht werden, um mehr Spielraum für notwendige Investitionen zu schaffen.



Fazit:


Moritz Schularick fordert ein Umdenken in der deutschen #Wirtschaftspolitik, um den Herausforderungen der globalen Wirtschaft und den internen demografischen Veränderungen zu begegnen. Es sei entscheidend, dass Deutschland innovativ bleibe und sich schnell an die neuen globalen Gegebenheiten anpasst. 



Zu oft hätten wir als Land in den letzten Jahren auf die "Snooze"-Taste gedrückt und weitergeschlafen, jetzt müssten wir endlich aufwachen und die vielen vor uns liegenden Herausforderungen kraftvoll angehen.




Impressum:

 

Lars M. Heitmüller
Tannenstraße 12

13465 Berlin
 

Kontakt:
Telefon: 0163-5644636
E-Mail:  LMH@LMH.de

 

  • X
  • Instagram
  • Facebook
  • Whatsapp
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Xing

© 2035 By Fashionisu. Powered and secured by Wix

bottom of page